„Die Auferstehung des Herrn hat den Menschen umgewandelt und dem irdischen Leben eine neue Richtung und Bedeutung gegeben.“ (Zitat Adolph Kolping 1852)
Ein gesegnetes und frohes Osterfest und viel Kraft und Zuversicht für die kommende Zeit wünscht das Vorstandsteamder Kolpingsfamilie Ketsch.
Kreuzwegandacht der Kolpingsfamilie Ketsch in der Karwoche
„In dieser Andacht werden wir mit all dem konfrontiert, dem wir so gerne ausweichen würden: Mit Schmerzen und Leiden, mit Grausamkeit und Brutalität, mit Trauer und Angst, mit Verletzlichkeit und Zerbrechlichkeit und schließlich – mit dem Tod. Einfach mit allen Facetten menschlichen Lebens, die uns unsere Verwundbarkeit aufzeigen.“ Helga Rey nahm die Besucher in der von ihr gestalteten Andacht mit, den Kreuzweg Jesu in Gedanken und Gebeten mitzugehen, in Zusammenhang zu bringen zum Hier und Jetzt. Die Stationen des Leidensweges MIT-gehen, einfühlsam das eigene Kreuz und das der Mitmenschen MIT-tragen, die Frage nach dem „Warum“ – ohne begreifliche Antwort. Die ungerechte Verurteilung Jesu, Machthaber, die über Leben und Tod entscheiden, aber auch im Kleinen – ungerecht und leichtfertig geurteilt – das geht so schnell. Das schwere Kreuz tragen, unter der Last zusammenbrechen – und doch: die Hoffnung nicht aufgeben. Die unvermittelte Hilfe des Simon von Cyrene – selbstverständlich? Vom Unbeteiligten am Wegrand zum Betroffenen, mitten im Geschehen. Als eine Hand, die wohlwollend zupackt – für viele eine nicht so einfache Sache! Die weinenden Frauen am Wegrand – und überall in der Welt. Tränen um ihre Kinder, Familien, Hunger und Armut. Seiner Kleider beraubt steht Jesu entwürdigt, schutzlos ausgeliefert, da. Spielball von Hass und Gewalt. Und schließlich – die Kreuzigung. Die Nägel, die heute die Menschen festhalten, brauchen selten einen Hammer: Krankheit und Behinderung, Einsamkeit und Hilflosigkeit – Ohnmacht. Lässt sich die Kraft finden, wie Jesus das auszuhalten? Seine letzten Stunden sind geprägt von Angst und Schmerzen – und der Ruf nach dem himmlischen Vater, der inmitten des Leids so wenig spürbar ist. Und doch – der Tod hat nicht das letzte Wort! Die Auferstehung Jesu – nicht leicht zu begreifen. So wie sich die Freude am Leben nicht einfach „einreden“ lässt – sie muss wachsen. „Im Leiden hat Jesus uns gelehrt, trotz allem auf den himmlischen Vater zu vertrauen, auch in den dunkelsten Stunden nach ihm zu fragen. Im Gebet wissen wir uns mit den Menschen in aller Welt verbunden – mit der Bitte um Frieden“ Die Inspiration des Kreuzweges – vom tiefsten Dunkel bis hin zum Licht der Hoffnung- hatte Helga Rey mit dieser Andacht in besonderer Weise verbunden, musikalisch begleitet von Annette Meixner.
Leckere Schnitzel genießen und mit dem Obulus Gutes tun – damit landete die Kolpingsfamilie Ketsch am letzten Sonntag einen Volltreffer 350 gebackene Schnitzel und 300 Portionen Pommes gingen per Abholung für den Mittagstisch zuhause an die hungrigen „Gäste“ – alles per Vorbestellung bei Fam. Rey. Deren Telefon stand die Tage zuvor kaum still. Mit dem Erlös wird aktive Unterstützung geleistet, um die bittere Not in ukrainischen Flüchtlingslagern zu lindern, das Geld kommt über Kolping international seiner Bestimmung getreu an. Dementsprechend groß war die Spendenbereitschaft der Schnitzelkundschaft – nur großzügig aufgerundete Beträge landeten in der Kasse. Voller Freude darf nun der Erlös von 3.500 € genannt werden! Ein herzliches Dankeschön und Vergelt’s an alle Spender und natürlich an das Küchenteam und deren Helfer, die alle wohlgemut im Einsatz waren. Darüber hinaus konnte noch eine weitere Hilfsaktion unterstützt werden. Claudia Schiller, in Ketsch wohnende Ärztin, organisiert und engagiert sich für Hilfstransporte an die ukrainische Grenze. Für dringend benötigte Medikamente, Verbandsmaterial und Taschenlampen standen Sammelboxen bereit, die sich schnell füllten. Dankbar und gerührt bedankte sich Frau Schiller für die Anteilnahme und Hilfe. Der neue Kontakt zu ihr bleibt auf jeden Fall weiterhin bestehen – getreu dem Motto von Vater Kolping „ Da sein um zu helfen – Nöte zu sehn“!
Gemeinsam bereiten wir unsere Zeltlagerwiese für dasFamilienzeltlager vor.
Donnerstag31.Juli – Sonntag3.August
Familienzeltlager
Anmeldungen werden bis 30. Juni 2025 entgegen genommen. Die Teilnehmeranzahl ist wieder auf 40 Personen beschränkt. Bittegebt bei der Anmeldung unbedingt an, falls ihr nicht denkompletten Zeitraum inkl. Auf- und Abbau dabei sein könnt.