Sonntag, 03.04.2022 im kath. Pfarrheim Ketsch Kolpingsfamilie Ketsch
Mit Wort und vor allem auch Tat zu helfen wo Not herrscht – ist den Mitgliedern der Kolpingsfamilie Ketsch immer eine Herzensangelegenheit. Mit der beliebten „Schnitzel-to-go-Aktion“, bekannt aus den Sommermonaten der beiden letzten Jahre, sollen nun Spendengelder für ukrainische Flüchtlinge gesammelt werden.
Am Sonntag, 03.04.2022 von 11:30 h bis 14:00 h im Pfarrgarten von St. Sebastian Ketsch ( bei Regenwetter oder Kälte im Pfarrheim) gibt es fertig gebackene Schnitzel mit Pommes zum selbst abholen Wichtig – nur mit Vorbestellung! Spontaner Bedarf kann nicht berücksichtigt werden.
Anmeldung ab sofort bis zum 30.03.2022 telef. bei Fam. Rey 06202/64862
Mit dem Erlös wird aktive Unterstützung geleistet – Vasyl Savka von KOLPINGUkraine bittet dringend um Hilfe. Gebraucht werden Geldspenden für Notunterkünfte in den angrenzenden Ländern, Lebensmittel und medizinisches Material.
Die Kolpingsfamilie Ketsch freut sich auf viele „Schnitzelfreunde“ – gemeinsames Wirken in dieser schwierigen Zeit schafft Verbundenheit und guten Mut!
„Gehen wir den sicheren Weg in das neue Jahr hinein, halten uns an Gottes Hand fest, trotzen allen kommenden Stürmen, verzweifeln gar nicht am Besseren und wirken in Gottes Namen weiter, damit das rechte Glück unser Lohn sein möge!“
Adolph Kolping (1865)
Wir wünschen unseren Mitgliedern und all denen, die es vielleicht noch werden, ein glückliches, zufriedenes, gesundes und segensreiches neue Jahr 2022.
„Heute ist euch in der Stadt Davids der Retter geboren; er ist der Christus, der Herr. Und das soll euch als Zeichen dienen: Ihr werdet ein Kind finden, das, in Windeln gewickelt, in einer Krippe liegt“ (Lk 2,11 f.).
Wir wünschen Allen gesegnete Weihnachtstage.
Mögen Lichter des Friedens, der Hoffnung und der Zuversicht diese Tage erhellen.
Gott begleite euch auch im neuen Jahr 2022 mit seiner Liebe und seinem Segen.
Kaum zu glauben, aber wahr: Der Weihnachtsmann war nicht immer ein dickbäuchiger, graubärtiger Mann! Auch er war mal ein kleiner Junge – mit einer großen Vision! Dem britischen Bestseller-Autoren Matt Haig gelang es im Jahr 2015 mit dem Roman A Boy Called Christmas, im Deutschen Ein Junge namens Weihnacht, eine magische, komische und liebenswerte Geschichte für die ganze Familie zu erzählen: Der elfjährige Nikolas wohnt in einer kleinen Holzhütte mitten in Finnland. Um seinen Vater zu finden, macht er sich eines Tages auf die aufregende Reise gen Nordpol. Nikolas besteht allerhand Abenteuer und trifft neben einer mysteriösen Elfe und einem Troll auch fliegende Rentiere! Nikolas beschließt, dass er die Welt zu einem besseren, glücklicheren Ort machen möchte. Dabei wird ausgerechnet er selbst zu einem der größten Kinderhelden – dem Weihnachtsmann!
Zur vorweihnachtlichen Einstimmung lädt die Kolpingsfamilie Ketsch zum Kinofilm ein. In Zusammenarbeit mit dem Central Kino Ketsch sind Mitglieder und Freunde herzlich willkommen. Bitte dazu unbedingt Anmeldung auf der Homepage des Central Kinos – die Sitzplätze sind beschränkt.
Wie für alle Kinos in Baden-Württemberg gilt auch im Central derzeit folgende Corona-Regelung: Wer vollständig geimpft ist und die Impfung weniger als 6 Monate zurückliegt darf ohne zusätzlichen Test die Vorstellungen besuchen. Dies gilt ebenfalls für diejenigen, die bereits eine Boosterimpfung bekommen haben und für Genesene, deren Infektion nachweislich maximal sechs Monate zurückliegt. Für sie genügt zum Eintritt ins Kino der digitale Impfnachweis plus Identitätsnachweis. Für Erwachsene, bei denen dies nicht zutreffend ist, gilt die 2G+-Regelung, also geimpft, genesen plus aktueller Test. Ausgenommen von der 2G Regelung sind Kinder bis 5 Jahre und auch sechs- und siebenjährige Kinder, die noch nicht eingeschult sind. Ausgenommen sind generell auch Schüler bis einschließlich 17 Jahre, aufgrund der Testung in den Schulen. Ein Schulnachweis wird nur von älteren Schülern ab 15 Jahre benötigt.
Zu einem Wechsel der Perspektiven waren die Gottesdienstbesucher in St. Sebastian Ketsch zum Kolpinggedenktag eingeladen.
„Es geht darum, eine andere Sichtweise einzunehmen, einen Wechsel der Blickrichtung, um so den eigenen Horizont zu erweitern. Der Blick stur in eine Richtung – sei es aus Angst, Sorge oder Bequemlichkeit – lässt vieles übersehen.“ So Helga Rey in ihrer Ansprache zur Begrüßung. Es gilt, Stärken und Fähigkeiten, segensreiches Wirken und Hoffnung wahrzunehmen – die Adventszeit für einen Perspektivwechsel zu nutzen. Wahr zu nehmen – Gott spielt im Leben der Menschen eine Rolle. Im Gedenken an Adolph Kolping, dessen Wirken sich aus tiefem Glauben heraus begründete.
Einfühlsam auf die Nöte der Zeit eingehend waren auch die Fürbitten von Helga Rey formuliert – mit der Aussage, nicht nur um etwas zu bitten, sondern dabei auch kräftig mit anpacken zu wollen! Sie lenkte den Blick auf Menschen in Not, Trauer, sich nach Freiheit sehnend, Krieg und Gewalt ausgesetzt – aber auch auf die vielen Engagierten, die sich für eine bessere Welt einsetzen.
Auch der Kolpinggedenktag 2021 unterliegt weiterhin den Maßstäben mit Blick auf die notwendigen gesundheitlichen Schutzmaßnahmen.
Die Kolpingsfamilie Ketsch feiert daher das Gedenken an den Tod von Adolph Kolping mit einem eigens gestalteten Gottesdienst am Sonntag, 05. Dezember um 10:30 h in St. Sebastian Ketsch.
Damit verbunden ist auch die Ehrung langjähriger Jubilare.
Alle Mitglieder und Freunde sind dazu herzlich eingeladen.
alla hopp! Spielplatz Ketsch, Am Wasserwerk 1-5, 68775 Ketsch, Deutschland
In Absprache mit der Gemeindeverwaltung freut sich die Kolpingsfamilie Ketsch, auch in diesem Jahr den Martinsumzug durchführen zu können.
Familien und Kinder sind eingeladen im Alla Hopp Gelände zum szenischen Spiel der Martinslegende – hoch zu Ross St. Martin, der seinen Mantel mit dem armen Bettler teilt.
Für ein stimmungsvolles Ambiente sorgt die Jugendfeuerwehr mit ihren Fackeln, Ordner der Kolpingsfamilie und die örtliche Polizei übernehmen die Sicherheit des Zuges. Die musikalische Begleitung dazu übernimmt in schöner Tradition wieder der Musikverein 1929. Über Parkstraße/Gutenberg- und Gassenäckerstr. endet der Umzug am Marktplatz – zwischen Sparkassengebäude und Nah & Gut.
Hier werden zum Abschluss die beliebten Martinshörnchen an die Kinder verteilt.
Am Stand der Ketscher Pfadfinder lässt es sich bei Glühwein, Punsch und Imbiss zum geselligen Ausklang verweilen.
Freuen wir uns auf strahlende Kinderaugen und bunte Laternen im abendlichen Dunkel.
Samstag22.November
Ganztägig
Missionsbazar mit Kolpingtheater
Pfarrheim Ketsch
Sonntag23.November
Ganztägig
Missionsbazar mit Kolpingtheater
Pfarrheim Ketsch
Montag24.November
Ganztägig
Missionsbazar mit Kolpingtheater
Pfarrheim Ketsch
Sonntag7.Dezember
10:30 – 16:00
Kolpinggedenktag
St. Sebastian, 68775 Ketsch, Deutschland
Gottesdienst
Anschl. Pfarrheim
Mittagessen und Ehrungen
Sammelaktion Mein Schuh tut gut